Welchen Stromanschluss braucht ein Backofen? Ein Backofen kann durchaus an einer normalen Steckdose betrieben werden, da hier die Leistungsaufnahme 2.000 Watt in der Regel nicht übersteigt. Darunter fallen sogenannte Wandbackofen, bzw. Ofen, die extern von einer Herdplatte betrieben werden. Generell raten wir Ihnen jedoch zu einem Starkstromanschluss. Warum das so ist, erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Ein herkömmlicher Stromanschluss kann Leistungen bis 3600 Watt abgeben, sofern die Leitungen auf 16 Ampere laufen. Da man jedes angeschlossene Gerät abziehen muss, wird die verfügbare Leistung auf dieser Leitung immer weniger. Haben Sie nun einen Kombiherd, sprich, eine Herdplatte mit integriertem Backofen, kann die Leistungsaufnahme sehr schnell 7000 Watt erreichen. Durch diese hohe Leistung ist ein schnelles Erhitzen der Geräte gewährleistet. Wird nun dieses Kombigerät an einer regulären Steckdose mit 230 Volt angesteckt und in Betrieb genommen, wird nicht nur die Sicherung fliegen, sondern auch die Kabel schlimmstenfalls schmelzen. Dann herrscht akute Brandgefahr.
Besonders in Altbauten werden aufgrund fehlenden Starkstroms die Herde und Backöfen mit Gas betrieben. Hier gibt es 2 Möglichkeiten:
- zum Einen besteht die Möglichkeit, die Geräte bei einem Fachmann auf Hausstrom umbauen zu lassen. Allerdings kommt es dann zu einer Leistungsminderung,
- bei einem Herd mit 4 Platten würden dann nur noch 2 ordnungsgemäß funktionieren.
Auch kann ein Drehstromanschluss verlegt werden. Dieser als fälschlicherweise bezeichneter Starkstromanschluss verteilt dann die elektrische Leistung gleichmäßig an das angeschlossene Starkstromgerät. Aber Vorsicht: Jedwede Arbeiten an elektrischen Leitungen sind immer lebensgefährlich und sollten von einem Fachmann durchgeführt werden. Auch wenn Sie technisch sehr bewandert sind, sind Arbeiten an der Elektrik ausschließlich vom Fachmann durchführen zu lassen. Kommt es nämlich zum Brand und der Anschluss wurde nicht von einem Fachmann ausgeführt, bleiben Sie auf dem Versicherungsschaden sitzen. Wohnen Sie zur Miete, sind jede geplante Änderungen nur mit Genehmigung des Vermieters möglich.
Wie Sie sehen, sind beide Anschlussarten möglich, je nach Gerätetyp. Auf der sichersten Seite bleiben Sie allerdings, wenn Sie Ihren Backofen über den Starkstromanschluss betreiben, auch wenn eine herkömmliche Steckdose in den meisten Fällen ausreichen täte.